Neuerscheinung: Wie kommt Neues in die Welt?
Die Beiträge dieses Bandes umkreisen den modus operandi des Neuen und fragen nach der Logik kreativer Prozesse. International renommierte Kreativitätsforscher aus Psychologie, Philosophie, Systemtheorie und Ökonomie reflektieren die Leitfrage dieses Buches, um dem Betriebsgeheimnis schöpferischer Prozesse auf die Spur zu kommen. Im Mittelpunkt steht der Dialog über ein besseres Verständnis der begrifflichen, psychologischen und sozia- len Zusammenhänge von Originalität, Kreativität und Innovationsfähigkeit in Wissenschaft und Kunst. Ein facettenreiches Werk, das den Tücken des Neuen mit alter Begriffsschärfe auf den Pelz rückt.
Die Beiträge sind aus dem 2012 vom Heidelberger Institut für systemische Forschung in Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für systemische Forschung und der Zeit- schrift Familiendynamik veranstalteten Symposium mit dem Titel Wie kommt Neues in die Welt? Systemisch weiter denken... hervorgegangen. Der Kongress war Forum, systemisches Denken und Praxis systemisch weiter zu denken. Das »weiter denken« war und ist in doppelter Be- deutung des Wortes gemeint und gilt auch für die Beiträge dieses Buches.
Inhalt
Hans Rudi Fischer
Das Neue als Sprachspiel. Prozedur zur Einführung
Josef Mitterer
Die Paradoxien des Fortschritts – Zum Stand der Dinge im Fluss
Klaus Mainzer
Wie Neues in die Welt kommt – Zur Dynamik komplexer Systeme in Natur, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft
Karl-Heinz Brodbeck
Kreativität im ökonomischen Prozess und ihre Schattenseiten
Thomas Fuchs
In statu nascendi. Philosophische Überlegungen zur Entstehung des Neuen
Wolf Dieter Enkelmann
Who wants Yesterday’s Papers? – Zur Philosophie des Neuen
Francesca Rigotti
Wie ein Kind kommt Neues in die Welt. Ein philosophisches Märchen für Erwachsene
Birger Priddat
Das Wahrscheinliche, das Mögliche und das Unmögliche: das Neue zwischen Imagination und Überraschung
Elena Esposito
Die Planung der unerwarteten Zukunft – Das Geheimnis des Neuen
Hans Rudi Fischer
Positive Unvernunft als Quelle des Neuen. Unterwegs im Paradoxen
Günther Ortmann
Neues, das uns zufällt – Über Regeln, Routinen, Irritationen, Serendipity, und Abduktion
Joachim Funke
Kreativität: Über die Vorteile des Perspektivenwechsels
Jürgen Kriz
Intuition und Kreativität aus systemischer Sicht
Wie kommt Neues in die Welt?
Phantasie, Intuition und der Ursprung von Kreativität
Herausgegeben von Hans Rudi Fischer - Erscheint bei Velbrück Wissenschaft
240 Seiten · Gebunden · ca. € 24,95 ISBN 978-3-942393-72-0
E-Book im Verlag Humanities Online · ca. € 12,-